Sie befinden sich hier:
Jahresthemen
-
Jahresthema 21/22
„Der Natur auf der Spur“
In diesem Jahr dreht sich bei uns alles um das Thema Natur. Wir möchten den Kindern sämtliche naturwissenschaftliche Ereignisse näherbringen. All diese Thematiken rund um die Erlebnisse auf unserer Welt, sollen und dürfen die Kinder selbst erkunden dürfen. Hierbei möchten wir uns an das Zitat von Konfuzius anlehnen „Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“
Veränderungen in der Natur und auch die verschiedenen Lebensräume der Tiere, faszinieren Kinder schon von klein auf.
Um auf alle Altersstufen individuell eingehen zu können, werden wir verschiedene Projektwochen anbieten.
Ziele:
- Sensibler und Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Materialien
- Förderung der Kreativität
- Vorgänge der belebten und unbelebten Natur
- naturwissenschaftliche Experimente erleben
- Elemente kennen lernen (Wasser, Luft, Licht)
- Eigenschaften verschiedenen Stoffe erfahren
- Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren
Unser Qualitätsziel:„Hilf mir es selbst zu tun“ (Maria Montessori)
Jedes Kind ist verschieden und individuell. So benötigt auch jedes Kind unterschiedlich lange um neue Dinge zu lernen.
Jedoch schlummert in allen von ihnen das Bedürfnis zu lernen.
Wir möchten den Kindern helfen, Herausforderungen spielend selbstständig zu meistern. Selbstverständlich ist es hierbei unsere Aufgabe, das Kind zu motivieren bis es seine Sache selbstständig meistert. -
Jahresthema 20/21:
„Kein Jahresthema- Individuell und bedürfnisorientiert durchs Krippenjahr“
All diese Fragen und noch viele mehr, fallen im Laufe eines Krippenjahres an. In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, die Kinder spezifisch zu beobachten und auf die aktuellen Interessen und Bedürfnisse einzugehen. In der Alltagssprache verstehen wir unter Bedürfnis das Verlangen nach etwas, was uns nötig erscheint. In der Psychologie wird sie definiert als ein „Zustand oder Erleben eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch, ihn zu beheben“. Um dies auch umzusetzen haben die Kinder in diesem Jahr die Möglichkeit, an verschiedenen „Projektwochen“ teilzunehmen. Dort werden verschiedene Angebote durchgeführt, bei denen die Interessen der Kinder gestillt werden.
Uns ist es sehr wichtig. dass die Kinder ihre Bedürfnisse im täglichen Krippenalltag befriedigen können. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen die Fähigkeiten der Kinder zu fördern und sie in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen.
Ziele:
- Das Kind lernt den sozialen Umgang, da alle Fördermaßnahmen in einer Klein – oder Großgruppe stattfinden
- Partizipation
- Wortschatz erweitern
- Eigenschaften verschiedener Stoffe/ Gegenstände kennen lernen
- Farbenlehre
- Vorgänge der belebten und unbelebten Natur entdecken
- Verantwortungsvoller Umgang mit den Elementen
Das Jahresthema wird sowohl mit den Jüngeren als auch mit den Großen Käfern bearbeitet. Hierbei gestalten wir die Angebote altersgerecht, um die Kinder in die unterschiedliche Altersgruppe nicht zu überfordern.
-
Jahresthema 2019/20:
„Haus der kleinen Forscher“
Haben Sie sich als Kind nicht auch die Frage gestellt, was mit dem Schnee passiert, wenn die Sonne scheint; welche Farbe entsteht wenn Blau und Gelb gemischt werden oder welche Gegenstände im Wasser sinken und welche schwimmen?
Alle diese Fragen und noch viele mehr stellen sich Kinder in der Krippe jeden Tag. Unser Erziehungs- und Bildungsauftrag ist es, den Kindern Antworten zu bieten. In den vergangenen Jahren ist uns das Bedürfnis nach der Entdeckung der belebten und unbelebten Natur immer wieder bewusst aufgefallen. Experimentieren ist ein angeborenes Bedürfnis unerklärliche Dinge zu verstehen. Kinder sind bestrebt nachzuforschen und herauszufinden. Auf diese Art und Weise kann die eigene Erlebniswelt besser entdeckt werden. Frühe naturwissenschaftliche Angebote nehmen im subjektiven Erleben einen hohen Stellenwert ein, denn trotz vieler Spielangebote bevorzugen Kinder naturwissenschaftliche Angebote. Aus diesem Grund haben wir uns für dieses Jahresthema entschieden.
Uns ist es deshalb enorm wichtig, dass die Kinder ihre Bedürfnisse im täglichen Krippenalltag befriedigen können.
Jedoch liegt uns auch eine Förderung der bisherigen Fähigkeiten am Herzen, um den kindlichen Entwicklungsprozess zu fördern und dadurch zu erweitern.Ziele:
- Das Kind lernt den sozialen Umgang, da alle Fördermaßnahmen in einer Klein – oder Großgruppe stattfinden
- Wortschatz erweitern
- Eigenschaften verschiedener Stoffe/ Gegenstände kennen lernen
- Farbenlehre
- Vorgänge der belebten und unbelebten Natur entdecken
- Selbstbewusstsein stärken durch eigenes experimentieren
- Verschiedenes Sortieren, ordnen, benennen und evtl. zählen
- Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde kennen lernen
- Verantwortungsvoller Umgang mit den Elementen
Das Jahresthema wird sowohl mit den Jüngeren als auch mit den Großen Käfern bearbeitet. Hierbei gestalten wir die Angebote altersgerecht, um die Kinder in die unterschiedliche Altersgruppe nicht zu Überfordern.
-
Jahresthema 2017/18:
„Farbenkarussell – alles rund um die Vielfalt der Farben“
Farben machen unsere Welt bunt und schön. Auch unsere Kinderkrippe ist schön bunt.
In den vergangenen Jahren haben wir beobachten können, dass das Farbenlernen, also das richtige Zuordnen des Farbnamens, den Kindern zunehmend schwerer fällt. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst für dieses Jahresthema entschieden. Das frühe Konfrontieren mit den Farben ist uns wichtig. Als Voraussetzung für die Benennung der Farben muss das Kind zunächst Farbunterschiede wahrnehmen können. Das beginnt meist schon im Säuglingsalter. Im weiteren Verlauf ist das Zuordnen von gleichen Farben (z. B. gleichfarbige Steine) die nächste Stufe des Farben Lernens. Nur so kann das Kind später die Farbe richtig benennen und den Farbbegriff gezielt einsetzten.
„Übung macht den Meister“ heißt es so schön. Kinder lieben es, neue Sachen zu entdecken. Nicht selten erleben wir, dass das ständige Wiederholen, z. B. beim Bilderbuch lesen, den Kindern Spaß macht und den Lernerfolg bedingt. Erwachsenen ist dies oft lästig, aber für die Kinder ist es von großer Bedeutung.
Es muss nicht immer teuer sein. Für das Thema Farben haben wir einfache und leichte Spiele gebastelt.
Ziele:
- Wortschatzerweiterung z.B. durch Farben Begriffe
- Experimentieren mit Farben z.B. Gelb und Blau gibt grün
- Farben in der Natur beobachten z.B. Blätter ändern im Herbst ihre Farbe
- Wahrnehmen unterschiedlicher Gegebenheiten z.B. Farbe, Form, Größe
- Rücksichtnahme auf andere Kinder und verschiedene Interessen akzeptieren
- Entwickeln von Spaß und Freude am Malen und Gestalten
-
Unser Jahresthema 2016/17:
„Portfolio“
Was ist Portfolio?
Es ist eine Dokumentationsform der Entwicklungsschritte des Kindes in verschiedenen Bereichen:- Allgemeine Entwicklung,
- soziale Entwicklung,
- Bewegung,
- Sprache,
- Malen
- Gestalten und
- Musik.
Zu diesen Entwicklungsbereichen gibt es verschiedene Portfolioseiten mit unterschiedlichen Vorlagen. Diese Vorlagendrucke können individuell genutzt und gestaltet werden. Wir nutzen Vorlagen, die wir für unsere Kinder sinnvoll und notwendig erachten und betrachten.
Warum gibt es Portfolio in der Kinderkrippe?- Es werden Entwicklungsprozesse sichtbar gemacht und zeigt auf, wo ein Kind Hilfe und Förderung brauchen könnte
- Die Kinder können ihre Mappen jederzeit anschauen und werden so zur Selbstständigkeit angeregt
- Es zeigt auf, was die Kinder und wir in gemeinsamer Arbeit erreicht haben
- Es hält Erinnerungen fest
- Der Zeitaufwand der Mappe wird sichtbar
- Die Kinder erkennen ihre eigenen Fortschritte (wie habe ich vor einem Jahr ausgesehen?)
- Es ist ein Bilderbuch mit dem Kind als Hauptperson und dokumentiert Lebensgeschichten
-
Unser Jahresthema 2015/16:
- Gesund und fit durch das Jahr -
Starke Kinder - Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran sich zu bewegen. Das Kind lernt durch Bewegung, seine Umwelt zu „begreifen“, zieht wichtige Erkenntnisse über seine körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten daraus, und erwirbt die Fähigkeit der gegenseitigen Rücksichtnahme und Kommunikation. Bei der Motorik unterscheidet man zwischen Fein- und Grobmotorik. Unter Feinmotorik versteht man z. B. das Zusammenspiel von Mimik, Gestik und Sprache, ebenso aber auch „feine“ Arbeiten mit bestimmten Körperteilen wie zum Beispiel den Händen. Grobmotorik dagegen ist die Bewegung des gesamten Körpers in bestimmten Räumlichkeiten.
Bewegung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes unerlässlich. Die Bewegungsbedürfnisse zu vernachlässigen heißt, kindliche Entwicklungsprozesse empfindlich zu stören. Nicht nur das „freie Bewegen“ ist wichtig, sondern auch gezielte Bewegungsabläufe und das Erkennen von Bewegungsdefiziten für die spätere Entwicklung. Bewegungsmangel kann Haltungs- und Organleistungsschwächen begünstigen und negative Auswirkungen auf die körperliche Belastbarkeit, die Ausdauer und die Körperkoordination haben.
Uns liegt es am Herzen die Kinder in Ihrer Bewegungsfreude zu unterstützen, gezielte Bewegungsformen zu erarbeiten und zu üben. Vor allem in Hinblick auf die Schule soll Bewegung später als sinnvoller Ausgleich zu dem Sitzen während des Schulunterrichts und als Ausgleich zum stressigen Schulalltag liefern. Deshalb kann man nie früh genug damit anfangen die Kinder hierfür zu begeistern und zu fördern.Ziele
- Das Kind sammelt, seinem Alter entsprechend, verschiedene Bewegungserfahrungen
- Das Kind kann sein elementares Bedürfnis nach Bewegung stillen
- Das Kind kann motorische, koordinatorische und konditionelle Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben, verbessern und ausbilden
- Das Kind entwickelt ein besseres Körpergefühl und Körperbewusstsein und erkennt eigene Grenzen
- Das Kind entwickelt Freude an der gemeinsamen Bewegung in einer Gruppe/Kleingruppe
- Das Kind lernt, Rücksicht auf andere Kinder zu nehmen
Starke Kinder - Gesundheit
Gesundheit ist mehr als nur das Freisein von Krankheiten. Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation ist sie ein Zustand von körperlichem, seelischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden. Nicht mehr die Frage „was macht Kinder krank“ sondern die Frage „wie können Kinder besser mit Belastungen umgehen und was lässt sie gesund bleiben“ beschäftigt die Gesellschaft.
Ein guter Gesundheitszustand erhöht die Lebensqualität. Neben gesundheitsspezifischen Kompetenzen sind auch Basiskompetenzen bedeutsam, die den angemessenen Umgang mit Menschen, Stress und Belastungen, Leistungserwartungen, Misserfolg und Frustrationen im Alltag betreffen. Nicht nur die „körperliche Gesundheit“ sondern auch die „emotionale und psychische Gesundheit“ gilt es in der heutigen Zeit genauso zu berücksichtigen und zu stabilisieren.
Deshalb ist es uns wichtig, nicht nur die gesunde Ernährung aufzuzeigen, sondern auch das was den Körper und den Geist gesund macht und gesund hält und dies hängt sehr stark mit der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes zusammen.
Ziele:- Das Kind kann eigene Gefühle wahr nehmen, sie äußern und damit umgehen
- Das Kind erwirbt Wissen über gesunde Ernährung
- Das Kind erlebt Essen in der Gruppe als eine gesellschaftliche Norm und als Förderung der Gemeinschaft
- Das Kind erkennt Anzeichen von Sättigung und kann dies deutlich signalisieren
- Das Kind erwirbt ein Grundverständnis über körperliche Hygiene zur Vermeidung von Krankheiten in Form von regelmäßigem Hände waschen
- Das Kind entwickelt ein Gespür dafür, was ihm gut tut und was nicht
- Das Kind erlebt Ruhe und Entspannung als Mittel zur Förderung der Gesundheit
- Das Kind lernt seinen eigenen Körper, Sinnesorgane und Organe kennen
Spezialthema für die "großen Käfer": - Berufe -
Heutzutage gibt es sehr viele Berufszweige, Möglichkeiten zu Fort – und Weiterbildungen. Die Bildungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie noch nie. Jedoch werden handwerkliche Berufe, wie z. B. Bäcker, Maurer, Elektriker usw. immer mehr in den Hintergrund gerückt und von technischen und wirtschaftlichen Berufen überrollt. Nach Durchlaufen der regulären Schulzeit, egal ob Haupt- und Mittelschule, Realschule oder Gymnasium, wissen die Schüler nach einem erfolgreichen Abschluss häufig nicht was sie werden möchten.
Uns ist es wichtig, dass die großen Käfer in diesem Jahr bestimmte Berufe kennen lernen. Durch Kooperation mit dem Klinikum und dem BRK bieten sich Exkursionen und Ausflüge in diese Berufsgruppen an. Besonders wollen wir den Schwerpunkt auf Polizei, Arzt, Rettungssanitäter, Bäcker und Bauarbeiter legen. Die vielfältige Erfahrung ist uns hier wichtig. Ebenso auch das Erproben der Tätigkeiten steht im Mittelpunkt, so kann z. B. gebacken oder gemörtelt werden. Sing- und Tanzspiele, sowie Fingerspiele und Experimente sollen hier auch gezielt eigesetzt werden.Ziele:
- Die Kinder lernen verschiedene Berufsgruppen und deren Tätigkeiten kennen
- Die Kinder interessieren sich für verschiedene Berufe
- Die Kinder sind interessiert neues Wissen zu erwerben
- Die Kinder können schon in jungen Jahren Berufe kennen lernen und dies soll dann die spätere Entscheidung für das Erlernen oder Studieren eines Berufes erleichtern
- Die Kinder entwickeln Freude an gemeinsamen Ausflügen und Exkursionen
- Die Kinder erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten den jeweiligen Berufsgruppen entsprechend
-
Unser Jahresthema 2014/15:
- Zurück zur Natur -
Die Natur und ihre Schätze kennen lernen und erleben
Ziele:- Das Kind lernt die Natur bewusst kennen.
- Es schärft seine Sinne indem es Naturmaterialien in verschiedenen Formen kennen lernt.
- Das Kind entwickelt eine positive Haltung zur Natur.
- „Es ist nicht alles Gold was glänzt“ - Das Kind lernt sich mit nicht gekauften Gegenständen sinnvoll zu beschäftigen.
- „Weniger ist manchmal mehr“ - Durch gezieltes anbieten verschiedener Naturmaterialien kann sich gezielt mit einem Material auseinander setzten.
- Das Kind entwickelt Fähigkeiten im lebenspraktischen Bereich und wird wieder sensibel für die wichtigen Dinge des Lebens.
Projektarbeit in der Krippe: Wir gestalten und entwerfen ein eigenes Tischspiel „Mäusezauber“. Das Projekt „kleine Künstler“ lief gruppenübergreifend. Aus Kleister, Zeitung, Joghurtbechern, Pappe sowie Klorollen entstand ein tolles großes Tischspiel. Die Kinder waren sehr eifrig dabei. Als Spielfiguren wurden passend zu dem Jahresthema „zurück zur Natur“ Mäusespielfiguren aus Nussschalen gebastelt. Die Kinder können bei dem Spiel folgende Fähigkeiten erwerben: Farben erkennen , benennen und zuordnen (Spracherwerb, Denkfähigkeit), Abwarten können, länger bei einer Sache bleiben können, angemessener Umgang mit Frust beim Verlieren sowie Konzentration (Soziale Kompetenzen, Personale Kompetenzen).
Projektarbeit in der Krippe: Wir gestalten und entwerfen ein eigenes Tischspiel „Mäusezauber“. Das Projekt „kleine Künstler“ lief gruppenübergreifend. Aus Kleister, Zeitung, Joghurtbechern, Pappe sowie Klorollen entstand ein tolles großes Tischspiel. Die Kinder waren sehr eifrig dabei. Als Spielfiguren wurden passend zu dem Jahresthema „zurück zur Natur“ Mäusespielfiguren aus Nussschalen gebastelt. Die Kinder können bei dem Spiel folgende Fähigkeiten erwerben: Farben erkennen , benennen und zuordnen (Spracherwerb, Denkfähigkeit), Abwarten können, länger bei einer Sache bleiben können, angemessener Umgang mit Frust beim Verlieren sowie Konzentration (Soziale Kompetenzen, Personale Kompetenzen).